Zum Hauptinhalt springen

Soziales - UNICEF

Kooperation mit UNICEF

Unsere zweite Charity-Kollektion zugunsten von UNICEF

In Ostasien und der Pazifikregion wirkt die Pandemie nach. Weit über 300 Mio. Kinder waren währenddessen von Schulschließungen betroffen, aber auch nach der Pandemie sind die Abbruchquoten hoch. Wir bei Ernsting’s family möchten gemeinsam mit unseren Kund*innen dazu beitragen, dass sich dies ändert. Deswegen unterstützen wir das Programm „Schulen für Ostasien und die Pazifikregion“ des UN-Kinderhilfswerks UNICEF bereits zum zweiten Mal mit einer breit angelegten Charity-Kollektion. Für jeden zwischen dem 01. September und 27. Oktober 2023 verkauften Artikel aus der Charity-Kollektion fließen 50 Cent in das Hilfsprogramm.

Auf dieser Seite möchten wir erläutern, was UNICEF auch dank unserer Unterstützung konkret in Ländern wie Kambodscha, Laos, Myanmar und auf den Philippinen bewirkt und welche Maßnahmen bereits ergriffen werden konnten.

UNICEF bevorzugt keine Unternehmen, Marken, Produkte oder Dienstleistungen.

Foto © UNICEF/UNI220441/Viet Hung

Schulen für Ostasien und die Pazifikregion

Nach Covid-19: Volle Fahrt voraus für den Unterricht in Kambodscha!

Die schlechte Bildungssituation in dem südostasiatischen Land hatte sich während der Pandemie weiter verschärft. UNICEF hat daher die Aktivitäten in diesem Bereich ausgeweitet und rund 1.600 Lehrkräfte für die erste Klasse und rund 900 Lehrkräfte für die zweite Klasse weitergebildet, die landesweit 110.000 Kinder unterrichten. In den Weiterbildungen lernen die Lehrer*innen, wie sie auf die Kinder zugeschnitten Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben sowie die grundlegenden Rechenarten vermitteln können. Zudem unterstützt UNICEF die Regierung darin, eine landesweite Strategie zum Online-Lernen zu entwickeln.

Foto © UNICEF/UN0658417/Bunsak

Schulen für Ostasien und die Pazifikregion

Online-Angebote und Fernsehsendungen unterstützen das Lernen in Laos

UNICEF hat Lehrkräfte bei der Wiedereröffnung der Schulen in Laos dabei unterstützt, auf die verschiedenen Bedürfnisse der Schüler*innen einzugehen. In allen 18 Provinzen des Landes haben sie gelernt, wie sie mit dem digitalen Kanal der Regierung unterrichten können. Die Plattform Khan Panya Lao bietet mittlerweile mehr als 6.000 Kurse – von der Vorschule bis hin zur weiterführenden und Berufsschule. Die Zahl der Nutzer*innen liegt inzwischen bei weit über 330.000 Personen. Für jüngere Kinder und ihre Familien hat UNICEF zudem die Lern-Fernsehserie „My House“ entwickelt. Alle Folgen sind auch in Gebärdensprache verfügbar.

Foto © UNICEF/UN0671247/Karki

Schulen für Ostasien und die Pazifikregion

Myanmar: Lernen für alle Kinder

In Myanmar arbeitet UNICEF mit mehr als einhundert Einrichtungen zusammen, um frühkindliche Bildungsangebote für Kinder ethnischer Minderheiten in ihrer Muttersprache zu fördern. Außerdem hat UNICEF 560 Laptops und Tablets bereitgestellt sowie 282 Mitarbeitende im Umgang mit digitalen Lernangeboten geschult. Das inklusive „Bring Back Learning“ Programm von UNICEF hat dabei mehr als 247.000 Kinder unterstützt, mehr als 210.000 Kinder haben Unterrichtsmaterial für zu Hause erhalten. Zudem wurden 42 Gemeindebüchereien so gestaltet, dass sie den Kindern sichere Lernorte bieten. Auch in Regionen des Landes, die von Konflikten getroffen sind, hat UNICEF mehr als 160.000 Kinder mit Bildungsangeboten im Nothilfekontext erreicht.

Foto © UNICEF/UN0406607/Htet

Schulen für Ostasien und die Pazifikregion

Philippinen: langfristige Strategien mit angepassten Lernangeboten

Nach den coronabedingten Schulschließungen hat UNICEF auch auf den Philippinen eng mit der Regierung zusammengearbeitet, um die Schulen wieder für die Kinder zu öffnen. In diesem Zusammenhang hat UNICEF das Bildungsministerium zudem darin unterstützt, langfristige Bildungsstrategien für die kommenden 5 bis 10 Jahre zu formulieren. Seit der Wiederöffnung haben rund 390.000 Kinder ihren Weg zurück in die Schule gefunden. Kinder aus benachteiligten Familien stellen auch hier eine Minderheit dar. Daher hat UNICEF den Fokus besonders darauf gesetzt, auch diese Kinder wieder zum Lernen zu bringen: unter anderem mit inklusiven Aufholkursen und speziell entwickelten Lernmaterialien für mehr als 200.000 Schüler*innen, aber auch mit alternativen Lernsystemen, frühkindlichen Bildungsangeboten und Kursen zu Menstruationshygiene sowie sozio-emotionalem Lernen.

Foto © UNICEF/UN217274/Kokic

Schulen für Ostasien und die Pazifikregion

Es geht weiter!

Die bisher umgesetzten Maßnahmen sind wichtige Schritte in die richtige Richtung. Doch damit geben wir uns nicht zufrieden. Durch unsere zweite Charity-Kollektion für das Hilfsprogramm möchten wir unseren Weg gemeinsam mit UNICEF fortsetzen und uns auch in Zukunft für signifikante Verbesserungen der Bildungschancen von Kindern in Ostasien und der Pazifikregion einsetzen.